Kühlgeräteverwertung in der Kritik.
Springer-VDI-Verl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2008
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Springer-VDI-Verl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Düsseldorf
item.page.language
item.page.issn
0173-363X
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 2863
IRB: Z 884
IRB: Z 884
item.page.type
item.page.type-orlis
Abstract
Ziel der Verwertung von Kühlschränken muss eine möglichst emissionsfreie Rückgewinnung der enthaltenen Materialien und Betriebsstoffe sein. Die maschinelle, gekapselte Kühlgeräteverwertung wird in Deutschland seit mehr als 15 Jahren praktiziert und die dafür installierte Anlagentechnik wurde zu einem überwiegenden Teil in Deutschland entwickelt und gebaut. Doch die Kühlgeräteverwertung in Deutschland ist in die Diskussion geraten. Angeblich wird bei der Aufarbeitung nur eine FCKW-Rückgewinnungsquote von 40 Prozent erreicht, die Überwachungsbehörden sollen fachgerechte Prüfungen versäumen und die politischen und rechtlichen Vorgaben nicht zweckmäßig sein. Das Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) hat den Wahrheitsgehalt der Vorwürfe untersucht. In dem Beitrag sind im Anschluss an eine Schilderung des aktuellen Stands der Aufbereitungstechnik die Ergebnisse der Untersuchung in wesentlichen Kritikpunkten zusammengestellt. Im Fazit wird ausgeführt, dass Geräte häufig und in zunehmen Maße bereits vor dem Recycling durch illegale Ausschlachtung FCKW-Verluste aufweisen oder durch nicht sachgemäßen Transport beschädigt werden und dass große Teile der Verwertungsbranche deutlich besser arbeiten, als es aktuelle Veröffentlichungen unterstellen.
Description
Keywords
item.page.journal
UmweltMagazin
item.page.issue
Nr. 7/8
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 37-39