Alle Zähldaten im Griff. Zähldatenmanagementsoftware PTV Traffic-CountManagement europaweit im Einsatz.

Frisch, Ralf
E. Schmidt
No Thumbnail Available

Date

2008

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

E. Schmidt

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

0340-4536

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545

item.page.type-orlis

Abstract

Die Daten von Verkehrszählungen sind die wesentliche Grundlage jeder Verkehrsplanung. Sie helfen, verkehrspolitische und städtebauliche Entscheidungen zu treffen und bilden darüber hinaus die Basis für Berechnungen von Straßenverkehrsanlagen. Es existieren verschiedene Zählweisen und Verfahren, um Daten aus dem fließenden Verkehr zu gewinnen. Grundsätzlich zu unterscheiden sind automatische Dauerzählstellen und manuelle Erfassung. Erstere werden vorrangig außerorts und auf Autobahnen eingesetzt. Innerorts werden meist manuelle Kurzzeitzählungen durchgeführt. In vielen Archiven lagern zusätzlich noch Statistiken mit historischen Kennwerten, die häufig nur schwer in aktuelle Fragestellungen der Verkehrsplanung einzubeziehen sind. Ob aus Dauerzählstellen, historischen Kennwerten oder manuellen Kurzzeitzählungen erfasst, macht erst die Analyse aller Informationen eine verkehrsplanerische Entscheidung möglich. In dem Beitrag wird ein Datenmanagementsystem vorgestellt, das die Zähldaten aus allen Quellen und Formaten zusammenführt und die Datenmengen zentral verarbeitet. Eingesetzt wird das System zur Verkehrsdatenerfassung in Tirol. Als Transitland bewältigt Tirol in Österreich einen großen Teil des Nord-Süd- und des West-Ost-Güterverkehrs über die Alpen. Außerdem weist Tirol ein hohes Aufkommen an Pendler-, Freizeit- und Urlauberströmen auf.

Description

Keywords

item.page.journal

Verkehr und Technik

item.page.issue

Nr. 8

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 291-293

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections