Schramberg: Vom Problemgebiet zur guten Adresse.
Gemeindetag Baden-Württemberg
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2008
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Gemeindetag Baden-Württemberg
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Große Kreisstadt Schramberg zählt nach der Eingemeindung von Tennenbronn etwas mehr als 22.000 Einwohner. Sie besteht aus sechs Stadtteilen, die eigenständige Siedlungsgebiete bilden. Der einwohnerstärkste Stadtteil ist die Talstadt, die eingebettet in fünf Täler des Mittleren Schwarzwalds liegt. Hier liegt die Wurzel der Industrialisierung der Stadt, die Mitte des 19. Jahrhunderts begann. In den folgenden Jahrzehnten haben sich Betriebe zwar hauptsächlich in den Höhenstadtteilen der Stadt angesiedelt, doch blieb die Talstadt nach wie vor das Zentrum der Stadt mit den Schwerpunkten Kultur, Handel, Gesundheit, Verwaltung und andere Dienstleistungen. Das Sanierungsprogramm "Sanierung Innenstadt SEP" das in den 1980er-Jahren begann und im Jahr 1996 abgeschlossen werden konnte, hatte zum Ziel, die Handelslagen zu begünstigen und den Verkehr aus dem Zentrum zu bringen. Es trug zu einer deutlichen Aufwertung der Kernbereiche als Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort bei. Mit dem anschließend begonnenen Sanierungsprogramm soll eindeutig der innerstädtische Wohnungsschwerpunkt aufgewertet werden. Mittelpunkt ist die umfassende Modernisierung einer aus dem 19. Jahrhundert stammenden und denkmalgeschützten Arbeiterwohnanlage, die Verbesserung des Wohnumfeldes sowie die Sanierung und Umnutzung des angrenzenden "City-Centers", einem Baukomplex aus den 1970er-Jahren. In dem Beitrag werden die Sanierungsmaßnahmen im Einzelnen beschrieben.
Description
Keywords
item.page.journal
Die Gemeinde
item.page.issue
Nr. 12
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 430-431