Baugesetzbuch bietet Chancen. Städtebaurechtliche Möglichkeiten der Kommunen für den Klimaschutz.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die städtebauliche Dimension des Klimaschutzes lässt sich auf folgende kommunale Verantwortungsbereiche beziehen: Klimaschonende und -schützende Stadtstrukturen, Anpassung an topographische Gegebenheiten, Vermeidung von Zersiedelung, Schonung des Naturkreislaufes und der Landschaft, Verkehrsverminderung, kompakte Stadt- und Siedlungsstrukturen und gebäudebezogene Maßnahmen. Das Baugesetzbuch (BauGB) stellt den Kommunen für die Aufgaben des Klimaschutzes vielfältige Gestaltungs- und Umsetzungsinstrumente bereit, die bereits in Paragraph 1 Abs. 5 Satz 2 positioniert sind. Hier wird formuliert, dass die Bauleitpläne dazu beitragen sollen "in Verantwortung für den allgemeinen Klimaschutz" eine menschenwürdige Umwelt zu sichern. Auch bei städtebaulichen Verträgen können Städte und Gemeinden gesetzliche Möglichkeiten für den Klimaschutz vor Ort nutzen. Weitere Anwendungsbereiche bieten Regelungen zur Stadterneuerung, zum Stadtumbau sowie zu privaten Initiativen der Stadtentwicklung im Besonderen Städtebaurecht des BauGB. In dem Beitrag werden die Gestaltungsmöglichkeiten im Einzelnen erläutert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 155-156