Innenentwicklung - Unterschätzte Chance für kleine und große Gemeinden. Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes komreg.

Koch, Katharina
Gemeindetag Baden-Württemberg

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gemeindetag Baden-Württemberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Täglich werden in Baden-Württemberg 9,4 Hektar bisher unbebaute Fläche in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt. Im Laufe eines Jahres sind es rund 3.400 Hektar. Die Neuflächeninanspruchnahme ist nicht ohne Folgen. So ergeben sich unter anderem wirtschaftliche Nachteile durch den Bau immer neuer Infrastrukturanlagen, die langfristig unterhalten werden müssen. Die steigende Versiegelung beeinträchtigt wichtige Bodenfunktionen und wertvolle Landschafts- und Erholungsräume gehen verloren. Vor diesem Hintergrund will das Forschungsprojekt "Kommunales Flächenmanagement in der Region (komreg)" im Rahmen des Forschungsprogramms REFINA (Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Innenentwicklung und die langfristige Umsetzung eines flächensparenden Siedlungsflächenmanagements in der Region Freiburg/Breisgau fördern. Durch die differenzierte Erhebung der vorhandenen Baulandpotenziale im Bestand der Projektkommunen soll eine neue fundierte Datengrundlage für die kommunale und regionale Flächenentwicklung geschaffen werden. Aufbauend auf den Erhebungsergebnissen, die in kommunalen Baulandkatastern aufbereitet sind, werden Szenarien der Siedlungsentwicklung für die Region Freiburg/Breisgau erarbeitet. In dem Beitrag werden erste Ergebnisse des Projekts vorgestellt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Gemeinde

Ausgabe

Nr. 7

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 220-223

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen