Europäischer Innovationswettlauf. Acht Thesen zu "Stadtkonzepte der Zukunft".

Kallenbach, Gisela
Alternative Kommunalpolitik
No Thumbnail Available

Date

2007

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Alternative Kommunalpolitik

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Bielefeld

item.page.language

item.page.issn

0941-9225

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 3327
IRB: Z 1674
BBR: Z 555

item.page.type-orlis

Abstract

In der Europäischen Union werden in Zukunft Gemeinden, Städte und Regionen gegenüber dem Nationalstaat bedeutsamer. Denn sie können besser Identität und das Gefühl der Verwurzelung vermitteln. Der Grad an lokaler und regionaler Lebensqualität wird dabei auch zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor. Daher ist das Thema Stadtentwicklung als eines der zentralen Handlungsfelder der Zukunft anzusehen, wobei Städte immer zusammen mit ihrem Umland betrachtet werden müssen. Zwar hat die Europäische Union keine eigentliche Kompetenz für Stadtentwicklung und Raumplanung, dennoch gibt es seit 2004 offizielle Aktivitäten einerseits von den Städten und Regionen selbst und andererseits über die Ministerien der EU-Mitgliedstaaten. Es herrscht Einigkeit darüber, gemeinsame Leitlinien zu entwickeln. So wurden im Dezember 2005 Kriterien für nachhaltige Kommunen definiert und die städtische Dimension wurde in die Strukturförderung für die Jahre 2007 bis 2013 aufgenommen. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag acht Thesen zu Stadtkonzepten der Zukunft formuliert. difu

Description

Keywords

item.page.journal

AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik

item.page.issue

Nr. 5

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 64-65

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections