Verbrennungsprodukt Wasser. Faultürme liefern Wasserstoff.

Grün, Emanuel/Husemann, Dietmar/Rossol, Daniel
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Wasserstoff gilt als einer der Bausteine für künftige Energiekonzepte, insbesondere als Kraftstoffe im mobilen Bereich. Eine erfolgreiche Einführung von Wasserstoff als Energieträger und Kraftstoff setzt aber voraus, dass die Erzeugung auf regenerativen Quellen basiert. In dem Beitrag wird ausgeführt, dass Kläranlagen bei einer flächendeckenden Etablierung der Wassertechnologie eine wichtige Rolle spielen können. Sie liefern Faulgas, das im Rahmen der Schlammbehandlung in großen Mengen erzeugt wird und durchschnittlich 60 Prozent Methan enthält, das als Grundlage für die Wasserstoffproduktion dienen kann. Die Emschergenossenschaft, ein Wasserwirtschaftsunternehmen für das Einzugsgebiet der Emscher und ihrer Nebenflüsse, hat diesen Weg bereits eingeschlagen. Im Rahmen des Pilotprojekts 'Erdgas und Wasserstoff aus Kläranlagen (EuWaK)' wird die Aufbereitung von Faulgas zu Erdgas und zu Wasserstoff im großtechnischen Maßstab erprobt. Das Projekt wird vom Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union finanziell gefördert und in Zusammenarbeit mit der Stadt Bottrop umgesetzt. Standort für die Faulgasaufbereitung ist die Kläranlage Bottrop, die mit einer Kapazität von 1,3 Millionen Einwohnerwerten eine der größten in Deutschland ist. Der Gedanke, Kläranlagen als Tankstellenstandorte zu nutzen, ist für die Emschergenossenschaft nicht neu. Bereits im Jahr 1948 errichtete sie auf ihrer Kläranlage Essen-Frohnhausen eine Gastankstelle, um ihre Betriebsfahrzeuge und die Fahrzeuge von Kunden mit aufbereitetem Faulgas zu betanken, da die Auswirkungen des 2. Weltkrieges zu einer Verknappung flüssiger Kraftstoffe führten. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 38-40

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen