Rotstift kommt teuer. Zu den geplanten Kürzungen im Nahverkehr.

Hansen, Carsten
Winkler & Stenzel
No Thumbnail Available

Date

2006

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Winkler & Stenzel

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Burgwedel

item.page.language

item.page.issn

1437-417X

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

item.page.type-orlis

Abstract

Mit dem Regionalisierungsgesetz von 1993 wurde der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) als Aufgabe der Daseinsvorsorge den Ländern übertragen. § 5 des Gesetzes enthält die Finanzierungsregelung, der zufolge die Länder ab 2002 einen festen Betrag von 6.745 Millionen Euro erhalten, der jährlich mit 1,5 Prozent dynamisiert wird. Im § 6 ist eine Revisionsklausel enthalten, nach der die Finanzierung im Jahr 2007 hinsichtlich ihrer Höhe überprüft und im Folgejahr 2008 auf neue Grundlagen gestellt wird. Die jetzige Bundesregierung will gezielt Fördertatbestände reduzieren und eine Neufestsetzung der Regionalisierungsmittel umsetzen. Zugleich sollen die Mittel auch entdynamisiert werden. Insgesamt würden sich die Kürzungen auf 2,3 Milliarden Euro bis zum Jahr 2010 belaufen. In dem Beitrag wird hinterfragt, ob die Kürzungen gerechtfertigt sind, da es sich bei den Regionalisierungsmitteln nicht um Fördermittel im Sinne von Subventionen handelt. Außerden werden die Auswirkungen auf den Nahverkehr untersucht. Befürchtet wird eine dramatische Ausdünnung des Schienenpersonennahverkehrs insbesondere in den ländlichen Gebieten. Die Kürzungen wären zudem ein falsches Signal für den Klimaschutz und hätten negative Auswirkungen auf die regionalen Arbeitsmärkte. difu

Description

Keywords

item.page.journal

Stadt und Gemeinde interaktiv

item.page.issue

Nr. 4

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 134, 139-140

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections