Zu Fuß und mit dem Rad in der Stadt. Mobilitätstypen am Beispiel Berlins.
Rohn
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2009
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Rohn
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Dortmund
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2009/2408
IfL: 1983 B 0410 - V7
IfL: 1983 B 0410 - V7
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Stärkung des Fahrrad- und Fußverkehrs hat nicht erst seit der brisanter gewordenen Klimaschutzdiskussion an Bedeutung gewonnen. Unbestritten könnten viele der negativen Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs in Städten durch die verstärkte Nutzung des Fahrrades und dem zu Fuß gehen bewältigt werden. Die Autorin beschäftigt sich mit den individuellen Aspekten, die das Zufußgehen und Fahrradfahren beeinflussen können, wie Einstellungen, Lebensstilorientierungen und die Wahrnehmung des bebauten und sozialen Umfeldes. Sie arbeitet in der empirischen Studie verschiedene Handlungs- und Einstellungsmuster heraus, die in einer Mobilitätstypologie systematisiert werden. Die Erkenntnisse eröffnen Möglichkeiten für eine angepasste Planung. In Erweiterung des bisherigen Zielgruppenverständnisses kann mit Hilfe der Typologie ein Beitrag zur besseren Ansprache über professionelle Kommunikation erreicht werden.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
274 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. Verkehr; 7