Strategies for network cities. Explained with the example of South Korea.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Karlsruhe
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/356
ZLB: CDROM 407
ZLB: CDROM 407
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
CD
CD
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein vernetztes Städtesystem ist die Alternative zur Bipolarisierung zwischen den reichen Städten einerseits und den armen ländlichen Gebieten anderseits. Ein vernetztes Städtesystem besteht aus Knoten und Kanten. Die Städte als Knoten in diesem System sichern die grundlegende Versorgungen (Daseinsvorsorge) des ländlichen Raumes. Die Kanten, also die Transport- und Kommunikationsverbindungen, gewährleisten den Austausch zwischen den Knoten. Der Aufbau eines vernetzten polyzentrischen Städtesystems ist somit ein zentrales Instrument einer nachhaltigen Raumentwicklung. In der Arbeit werden die Strategien für ein vernetztes Städtesystem auf das Beispiel Südkorea übertragen. Dabei wird die Bedeutung der städtischen Knoten für das Städtesystem an Hand der folgenden Kriterien identifiziert: Neubau von Industriegebieten, Wiederaufbau des industriellen Erbes sowie Vernetzung von Technologiezentren, Industrie- und Handelskammern und regionalen Unternehmen (Industrial Cluster). Die Klassifizierung der Kanten erfolgt mittels der Betrachtung der Verbindungen zwischen Agglomerationen, zwischen Städten mit regionaler Bedeutung sowie innerhalb einer Agglomerationsregion (Verbindungen zwischen Agglomeration, ihrer Region und ländlichen Raum). Das Konzept untersucht drei Szenarien eines vernetzten Städtesystems: Vernetztes Städtesystem zur Entlastung im verdichteten Gebiet auf staatlicher Ebene, vernetztes Städtesystem zur Wachstumssteuerung in Zwischenstadtregion auf der regionalen Ebene, vernetztes Städtesystem zur Entwicklung im strukturschwachen ländlichen Gebiet auf überregionale Ebene. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 218 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Instituts für Städtebau und Landesplanung; 34