Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Migrationserfahrungen und Kriminalitätsrisiken von ethnischen Migranten im Kontext der bundesdeutschen Zuwanderungspolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Freiburg/Breisgau
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Thema der Arbeit ist, die Gründe der Entstehung von Migrantenkriminalität am Beispiel der Zuwanderung osteuropäischer Aussiedler aufzudecken. Statt des Integrationsparadigmas für die Erforschung dieser Problematik wird der figurations-soziologische Ansatz von Norbert Elias und John Scotson "Etablierte und Außenseiter" als theoretische Alternative gewählt. Ausgehend von den Grundannahmen der Studie von Elias und Scotson wurden die Beziehungen zwischen grenzüberschreitender Migration und Staat analysiert und die Bearbeitung der Aussiedlerzuwanderung anhand der Aufnahmepolitik, der Ausgestaltung des Zugangs von ethnischen Migranten zu sozialen Rechten und der Darstellung von Aussiedlern in den Medien untersucht. Der Untersuchungszeitraum wurde in zwei Zeitperioden eingeteilt: 1945 bis 1987 und 1988 bis in die Gegenwart. Diese Aufteilung begründet sich damit, dass in der Ausgestaltung der Position der Aussiedlergruppe ein deutlicher Wandel zu beobachten ist. Die Analyse gesetzlicher Regelungen und der medialen aussiedlerbezogenen Debatte erbrachte zunächst Erkenntnisse zur Integrations- und Kriminalitätsproblematik der Aussiedlergruppe. Ergänzend erfolgten Gespräche mit straffällig gewordenen jugendlichen Spätaussiedlern. Mit Hilfe der Interviews wurde verdeutlicht, wie die staatliche Bearbeitung der Aussiedlerzuwanderung in den 1990er Jahren in den konkreten Biographien zum Ausdruck kommt und durch welche Erfahrungen und Problemlagen das Leben dieser Jugendlichen in der Bundesrepublik bis zu ihrer Verhaftung geprägt wurde. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
363 S.