Raum, Systeme, Praktiken. Zum Verhältnis von Alltag, Wissenschaft und Geographie.
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/1750
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Gemäß ihrem aktuell dominanten Selbstverständnis befasst sich die Sozialgeographie mit alltäglichen Praktiken der sozialen Konstruktion von Raum. Dabei ist sie in die gleichen theoretischen und methodischen Debatten verstrickt wie andere Sozialwissenschaften. Vor allem sieht sie sich mit dem Problem konfrontiert, dass theoretische Positionen sowie die Art der wissenschaftlichen Beobachtung die beobachtete Alltagspraxis mitkonstituieren. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Band mit der Frage, wie das Verhältnis von Wissenschaft und Alltag zu bestimmen ist. Er sucht in der Systemtheorie Luhmanns und in Bourdieus Theorie der Praxis nach Grundlagen für eine sozialwissenschaftliche Geographie, die in der Lage ist, bei der Analyse des alltäglichen Geographie-Machens Aufmerksamkeit für die eigene Beobachtung abzuzweigen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
230 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Sozialgeographische Bibliothek; 2