Zur Lebenssituation lediger, kinderloser älterer und alter Frauen. Bewältigungsmöglichkeiten einer Alterssituation dargestellt am Beispiel lediger Frauen im Bereich der kommunalen Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt und der Stadt Bad Neustadt a. d. Saale.
University press
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2006
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
University press
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Kassel
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2006/1706
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Biographien von Frauen, die ledig und ohne Kinder sind, weisen in verschiedener Hinsicht charakteristische Merkmale auf, die mit zunehmendem Lebensalter besondere Chancen und Risiken bergen. Basierend auf einer Befragung von 30 Frauen, die zur einen Hälfte schon im Ruhestand, zur anderen noch berufstätig sind, wird diese spezifische Lebenssituation im Hinblick auf berufliche und finanzielle Kontexte, Wohnsituation, familiäre und außerfamiliäre soziale Netzwerke, Gesundheitszustand, Hilfs- und Pflegebedarf, Vorsorgeverhalten, Kenntnis und Nutzung ambulanter Dienste sowie Lebensplanung und Lebenszufriedenheit beschrieben. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie auch ohne direkte familiale Einbindung durch Partner und Kinder, ein steigender Hilfe- und Pflegebedarf vorbereitet und bewältigt werden kann. Dabei wird deutlich, dass in dieser Gruppe soziale und ökonomische Ressourcen vorhanden sind, die ein eigenständiges und zufriedenes Leben auch im Alter ermöglichen. Ganz besonders wird dabei auf die Bedeutung ambulanter Versorgungsstrukturen sowie außerfamiliärer Netzwerke eingegangen. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
212 S