Nutzung von Wetterradardaten für Niederschlags- und Abflussvorhersagen in urbanen Einzugsgebieten.
Selbstverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2003
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Selbstverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bochum
item.page.language
item.page.issn
0949-5975
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2005/2837
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Arbeit entstand im Rahmen eines urbanhydrologischen DFG-Projekts "Gemeinsame Bewirtschaftung (Steuerung) von Kanalnetz und Klärwerk zur Minimierung von Überlastungen und Schadwirkungen im Gewässer", genauer in dessen erstem Teilprojekt "Die Berechnung von Hochwasserabflussganglinien für Kanaleinläufe städtischer Entwässerungsnetze mit Hilfe von Wetterradar- und Satellitendaten". Nach einem kurzen Überblick über das Grundprinzip der Radarniederschlagsmessung und verschiedene Verfahren zur Verbesserung der Eichung von Radarniederschlagsdaten an Regenschreiberdaten erfolgt eine Definition der für die Urbanhydrologie relevanten Vorhersagehorizonte. Mit Hilfe eines dichten Regenschreibernetzes in einem Untersuchungsgebiet (Teileinzugsgebiet des Ölbaches in Bochum) wurde das vom Autor entwickelte Modell für eine quantitative Hochwasservorhersage getestet. Die Arbeit belegt die generelle Tauglichkeit von Radarniederschlagsdaten für urbane Niederschlag-Abfluss-Simulationen, wenn die Radardaten eine hohe Auflösung in Zeit, Raum und Intensitäten besitzen. Auf Basis von Radarniederschlagsmessungen und -vorhersagen können mit Hilfe dieses Modells Abflussvorhersagen mit einer sowohl für die Kanalnetz- wie für die Kläranlagensteuerung hinreichenden Genauigkeit durchgeführt werden. oc/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XI, 200 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe Hydrologie/Wasserwirtschaft; 19