Die Entwicklung der deutschen Wattforschung: ein wissenschaftshistorischer Beitrag zur Bedeutung der Pionierarbeiten. The development of the German Wadden Sea research: a historical contribution regarding the importance of the pioneering works.

Bietz, Hauke
Kamloth
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kamloth

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bremen

Sprache

ISSN

1618-3193

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2005/2731

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die aus verschiedenen Einzelmanuskripten zusammengesetzte Arbeit befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der frühen deutschen Wattforschung. Herausgehoben werden bei der Bearbeitung folgende Aspekte: die Bedeutung der Pionierarbeiten für die Entstehung der modernen Wattforschung in Deutschland, der Einfluss wegweisender Wattforscher, die unterschiedlichen Ansätze der Wattforschung in Westeuropa und die wissenschaftstheoretische Bedeutung wesentlicher Merkmale aus der Pionierphase für die heutige Wattforschung. Der erste Teil besteht aus einer wissenschaftshistorischen Sichtung der zum großen Teil vergessenen Forschungsansätze des frühen 20. Jahrhunderts, der zweite Teil widmet sich dem Meeresbiologen Arthur Hagmeier als dem Begründer einer systematischen Erforschung der Nordseewatten. Zwei weitere Abschnitte gehen auf die Bedeutung der Pionierarbeiten Otto Linkes zur Biota des Jadebusens und Erich Wohlenbergs zu den Lebensgemeinschaften des Königshafens ein, beide aus den 1930er Jahren. Schließlich wird in einem Überblick über die Grundzüge der deutschen Wattforschung und im Vergleich mit den Forschungsaktivitäten in Dänemark, den Niederlanden und Großbritannien der Frage nachgegangen, ob die in den vorangegangenen Abschnitten dargestellten Pionierarbeiten Wege in die Isolation waren. oc/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

90 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berichte zur Polar- und Meeresforschung; 477

Sammlungen