Die Renaturierung der Müggelspree in Brandenburg. Auswirkungen auf die Landnutzung und Lösungsansätze für die Konfliktminimierung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: CDROM 279
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Planung ökologisch begründeter Projekte lassen sich Konflikte vermeiden, wenn bereits in einem frühen Planungsstadium die Auswirkungen der Maßnahmen auf die Agrarstruktur abgeschätzt und weitere Planungen nachjustiert werden. Die Arbeit stellt einen ersten Ansatz für dieses Vorgehen bei der Renaturierung der Müggelspree in Brandenburg dar. Nach einer Einführung in die besondere Abflusssituation der Spree und die Thematik des Landschaftswasserhaushalts in Brandenburg werden das Projektgebiet, seine Nutzungsstrukturen und der ökologische Zustand der Müggelspree beschrieben. Die Verfahrensweise bei der Konzepterstellung von ökologisch begründeten Sanierungsmaßnahmen an Fließgewässern wird anhand des 'Wasserwirtschaftlich-ökologischen Rahmenkonzepts Müggelspree' (WÖRK MS) erläutert, um anschließend die Folgen der vorgesehenen Maßnahmen für die Landnutzung aufzuzeigen. Abschließend werden Ausgleichsmodelle für maßnahmenbedingte Einkommensverluste der Landwirtschaft und Möglichkeiten der Anpassung der Landnutzung an sich verändernde Rahmenbedingungen diskutiert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
130 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterialien zur Landschaftsplanung; 24