Das "Dänische Modell" des Wettbewerbs im Nahverkehr als Vorbild für die Organisation des ÖPNV in Deutschland.

Haubitz, Martin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wuppertal

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2005/762

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit stellt anhand des Beispiels Dänemark dar, was kontrollierter Wettbewerb im ÖPNV, also die starke Dominanz des Verkehrsunternehmens durch den Aufgabenträger, eigentlich bedeutet, wobei Vor- und Nachteile einander gegenüber gestellt werden. Die Vorteile liegen vor allem in deutlich gesunkenen Preisen, einer steigenden Qualität und in einem erweiterten Angebot bei steigenden Fahrgastzahlen. Negative Trends liegen vor allem in der starken Konzentration unter den Verkehrsunternehmen. Außerdem wird in der Arbeit geklärt, warum in Deutschland die Einstellung gegenüber dem Wettbewerb im ÖPNV so stark negativ geprägt ist. Abschließend werden Beispiele dafür gebracht, dass der Wettbewerb auch in Deutschland bereits recht gut funktioniert. Aus diesem Umstand werden Handlungsempfehlungen an den Gesetzgeber sowie an die am ÖPNV Beteiligten gegeben, um möglichst viele Vorteile des Wettbewerbs für Deutschland zu nutzen, ohne die Negativaspekte (wie sie in Dänemark zutage getreten sind) zu wiederholen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXIV, 423 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen