Einsatz eines mehrkriteriellen Entscheidungsverfahrens im Naturschutzmanagement: dargestellt am Naturschutzprojekt "Weidelandschaft Eidertal".

Rohr, Torsten
No Thumbnail Available

Date

2004

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Kiel

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

-

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
EDOC

Abstract

Bei der Ausgestaltung und Planung von Naturschutzprojekten auf der Verwaltungsebene wird die integrative Berücksichtigung von ökologischen und sozioökonomischen Wechselwirkungen für ein effektives Naturschutzmanagement zunehmend wichtiger. Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss potenzieller Entscheiderperspektiven auf die Ausgestaltung von Naturschutzprojekten. Dafür wird die Integration von politischen, ökologischen und sozioökonomischen Zielsetzungen in einem mehrkriteriellen Entscheidermodell vorgenommen. Als entscheidungsunterstützendes Verfahren kommt der Analytische-Hierarchie-Prozess (AHP) zum Einsatz. Mit dem AHP-Modell werden drei potenzielle Entscheiderperspektiven untersucht. Diese ergeben sich aus einer Kombination von Einzelinteressen der Bereiche Wirtschaft, Verwaltung und Naturschutz. Die Datengrundlage für die Ausgestaltung des Entscheidungsmodells basiert im Wesentlichen auf einer von Mai bis August 2003 durchgeführten Interviewaktion und Stakeholderanalyse. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

202 S., Anh.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections