Architektur für den Alltag. Vom sozialen und frauenorientierten Anspruch der Siedlungsarchitektur der zwanziger Jahre.
Schelzky & Jeep
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1994
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Schelzky & Jeep
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2004/3352
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Avantgarde in der Architektur der zwanziger Jahre trat mit dem Ziel an, nicht nur einen neuen Formenkanon für Siedlungen, Wohnungen und Haushaltsgegenstände zu schaffen, sondern damit auch soziale Verhältnisse zu befördern und die veränderte Rolle der Frau mit ihren Mitteln zu unterstützen. Wie wurde dieser umfassende Anspruch formuliert? Konnte er eingelöst werden? Wie manifestierte er sich in den Alltagsbereichen Siedlung, Wohnung und Küche? Worin lagen die Grenzen des sozialen und frauenorientierten Anspruchs? Wie haben sich die Adressantinnen zu dem gebauten Idealismus gestellt? difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
227 S.