Strategien zur Umnutzung von denkmalgeschützten Sondergebäuden der Elektrizitätswirtschaft in Berlin. Textband, Dokumentation.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/279-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die baugeschichtliche, um immobilienwirtschaftliche und -rechtliche Gesichtspunkte erweiterte Untersuchung, stellt im Textband zunächst die für die Bewag entwickelten Strategien zur Umnutzung von denkmalgeschützten Sondergebäuden der Berliner Elektrizitätswirtschaft dar. Im empirischen Teil der Arbeit werden Beispiele für die in den 90er Jahren einsetzende operative Umnutzung betrachtet: Abspannwerk Buchhändlerhof für temporäre Nutzungen, die Abspannwerke Leibniz für das MetaHaus und Scharnhorst für die betriebsinterne Nutzung der Bewag, das Kraftwerk Schiffbauerdamm und Kraftwerk Rummelsburg unter dem Stichwort Teilerhalt durch Teilabriss. Ein Katalog beschreibt weitere, nach dieser Strategie umzunutzende technische Gebäude, aus dem Bestand der Bewag. Eine Bilddokumentation, mit historischen und aktuellen Fotos, bautechnischen Plandarstellungen und Tabellen auf die im Textband vorgestellten Projekte und Bautypen, beschließt die Arbeit. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
186 S.