Die Atmosphäre des Ernst-August-Platzes in Hannover. Beobachtungen und Experimente im öffentlichen Raum.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2004
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hannover
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-2005/1492
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Authors
Abstract
Der Arbeit liegt eine empirische Untersuchung durch Studierende der Univ. Hannover in Form einer Pilotstudie zum Ernst-August-Platz in Hannover zugrunde. Die Broschüre enthält zunächst einleitende Gedanken zum Beobachtungsgegenstand "öffentlicher Raum", zur Situation des Ernst-August-Platzes und zu den Methoden der empirischen Untersuchung des Verhaltens im öffentlichen Raum. Neben den Erhebungen, die den gegenwärtigen Zustand des Platzes erfassen, zielt die Untersuchung auch auf das kommunikative und kulturelle Potenzial des Platzes. Neben den konventionellen Methoden der Beobachtung und der Fotodokumentation bedienen sich zwei weitere experimentelle Interventionen auf dem Platz Methoden der darstellenden und bildenden Kunst. In einer Mischung aus Installation und improvisierter Aktionskunst wird anhand mobiler Stühle auf dem Platz und dem Versuch, mit Fremden private Gespräche zu führen, das verbale und non-verbale Kommunikationsverhalten untersucht. Die einzelnen Kapitel vollziehen die auf dem Ernst-August-Platz erprobten Methoden zur Evaluierung eines öffentlichen Platzes nach. Dabei stehen besonders die verschiedenen Methoden der Erhebung selbst sowie ihre Kombination im Mittelpunkt des Interesses. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
105 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge zur räumlichen Planung; 74