City-Management auf dem Prüfstand. Was bringen die neuen Innenstadt-Entwicklungskonzepte? Hauptseminar: Standortentwicklung.

Kalkofen, Gwendal
No Thumbnail Available

Date

2005

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Augsburg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-2005/1909

item.page.type

item.page.type-orlis

KO

Abstract

Die Arbeit stellt Konzepte zur Innenstadt-Entwicklung dar, wie sie in zahlreichen deutschen Städten in den 1990er Jahren entwickelt wurden. Am Beispiel der Stadt Augsburg werden die Konzepte der City-Initiative-Augsburg und deren Umsetzung dargestellt und einer Prüfung unterzogen. Diese Erfolgskontrolle wird schrittweise anhand folgender Merkmale vorgenommen: an der Kaufkraftbindung, der Leerstandssituation, dem Image, der Erreichbarkeit, der Kommunikation und der Finanzierung. Die Aufgabe lag weniger darin, ein "Ausbluten" des innerstädtischen Handels zu verhindern, sondern eher in der Schaffung einer erlebnisorientierten Einkaufswelt. Entsprechende Entwicklungskonzepte und Maßnahmen werden im "Fitness-Programm" zusammengefasst, das in Bayern Pilotcharakter für die Stadtentwicklung hat. goj/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

34 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections