City Nord Hamburg 2O2O. Chancen der Bürostadt im Grünen. Studienarbeiten 2004.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2004
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Darmstadt
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-2005/1186
item.page.type
item.page.type-orlis
PL
Authors
Abstract
Die City Nord gilt als herausragendes und einzigartiges Stadtbaumodell der Nachkriegszeit. Zur Entlastung der Hamburger Innenstadt als Bürostandort gedacht, zentrumsnah und überregional angebunden haben auch heute noch viele Konzerne ihre Hauptverwaltungen dort. Wunsch der Stadt Hamburg ist es, die City Nord als Ensemble zu bewahren. Jedoch zeigt sich z.B. aus der Auslobung des freiraumplanerischen Wettbewerbes, dass aus stadt- und freiraumplanerischer Sicht Veränderungen notwendig sind. Dies gilt ebenso für den Gebäudebestand im Hinblick auf Unterhaltskosten, Energiehaushalt, veränderte Arbeitsabläufe, Leerstand etc. Vor dem Hintergrund der aktuellen Stadtentwicklung, mit Schwerpunkt HafenCity, den wirtschaftlichen Veränderungen und nicht zuletzt dem demographischen Wandel sind diese Fragen zu sehen. Die Hochschulstudie hat sich zum Ziel gesetzt, ein solches Zukunftsszenario für die Architektur dieses Stadtteils zu simulieren, unter Annahme, dass die City Nord genügend Potenzial hat, Strategien zu entwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben. So setzten sich die Architekturstudenten mit der Thematik auseinander, um die Vision der Bürostadt im Grünen neu zu entwerfen und Ideen zur Umgestaltung der Gebäude zu entwickeln. fu/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
219 S.