Esslingen Pliensauvorstadt. Stadt 2030. Bürger sein heute - Bürger sein 2030.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2003
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Esslingen/Neckar
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2005/54
item.page.type
item.page.type-orlis
PL
Authors
Abstract
Das Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des Ideenwettbewerbs "Stadt 2030" "Bürger sein heute - Bürger sein 2030" zielt darauf Zukunftsdimension und die Leitbilder, nach denen sich die Zukunft gestalten sollte, im Diskurs mit den Bürgern des altindustriell geprägten Esslinger Stadtteils der Pliensauvorstadt zu entwickeln. Mehr als 200 Bürger nahmen in Langzeitwerkstätten, den so genannten Cafés, an diesem Prozess teil. Die Diskussion orientierte sich an den drei Bausteinen des Projekts: den soziokulturellen Strukturen eines künftigen Zusammenlebens, den politischen und den Verwaltungsstrukturen einer künftigen Bürgerstadt und der physischen Gestalt einer künftigen Stadtteilidentität. Der Abschlussbericht folgt dieser Einteilung und gliedert sich in die Abschnitte: Die Pliensauvorstadt als Ort des Diskurses; Funktion und Legitimität von Leitbildern; Wege zu den Leitbildern; Sozialkulturelle Strukturen (Generationen, Migration, Teilhabe); die gebaute Stadt (Städtebauliches Leitbild; Wohnort Vorstadt, "Wem gehört das Draußen?", "Die Sehnsucht nach der Mitte", "Hat die Vorstadt Perspektive?"), Politische und Verwaltungsstrukturen (Bürger und Politik, Lokale Demokratie und politische Institutionen; die kommunale Verwaltung im Jahre 2030, Bürger und Verwaltung, das kommunale Kräftedreieck aus Bürgern, Verwaltung und politischen Gremien); Ergebnisse. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
337 S.