Kriterien für einen Biotopverbund am Hochrhein.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Lahr
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/1778
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beschlüsse der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) definieren als Ziel des Aktionsprogramms Rhein 2020 eine naturnahe und nachhaltig genutzte Rheinlandschaft. Die IKSR erarbeitete die Bestandsaufnahme der ökologisch wertvollen Gebiete am Rhein und erste Schritte auf dem Weg zum Biotopverbund und für den südlichen Oberrhein/Hochrhein liegt ein Bericht über ein ökologisches Gesamtkonzept des Hochrheins vor. Auf diesen Grundlagen aufbauend werden in diesem Konzept die Entwicklungsziele hinsichtlich des Biotopverbunds konkretisiert dargestellt. Es werden insbesondere die Lebensraumtypen sowie die Tier- und Pflanzenarten bezeichnet, die für die nachhaltige Entwicklung am Rhein eine Leitfunktion haben. Im Bericht sind die vorhandenen planerischen Grundlagen für ein solches Konzept zusammengestellt. Abschließend werden die Schritte für das Vorgehen zur Erarbeitung der Entwicklungsziele vorgestellt. Dem integrativen Ansatz folgend wird angestrebt, die lokalen Revitalisierungs- und Aufwertungsprojekte in den Rahmen eines Gesamtkonzepts zur Biotopvernetzung auf der gesamten Rheinstrecke stellen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
224 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Biotop , Verbund , Typisierung , Gewässer , Vegetation , Entwicklungsziel , Landschaft , Naturschutz , Natur , Raumplanung
Serie/Report Nr.
Materialien Gewässer; 5