Die Planfeststellung privater Vorhaben. Zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen der Planrechtfertigung, der Schutzmaßnahmen und der Ausgleichsentschädigung.

Jarass, Hans D.
No Thumbnail Available

Date

2003

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Münster

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2004/1370

item.page.type

item.page.type-orlis

FO
RE

Abstract

Vorhaben, die einer Planfeststellung bedürfen, werden zumeist von der öffentlichen Hand getragen. Dies prägt den juristischen Umgang mit dem Institut der Planrechtfertigung. Gerade in jüngerer Zeit nimmt aber die Bedeutung privater Vorhabensträger ständig zu. Das führt zu Problemen und Unsicherheiten, weil die juristische Analyse des Instituts der Planfeststellung sich immer noch an öffentlichen Trägern orientiert. Gelten bei privaten Trägern die gleichen Vorgaben und Anforderungen wie bei Vorhaben der öffentlichen Hand oder sind Abweichungen geboten? Vor allem im Bereich der Planrechtfertigung, aber auch bei Schutzmaßnahmen und der Ausgleichsentschädigung stellt sich diese Frage. Generell ist klärungsbedürftig, welche Rolle die Unterscheidung privatnütziger und anderer Vorhaben spielt. Um eine gesicherte Antwort zu finden, analysiert die Studie Bedeutung und Voraussetzungen der Planrechtfertigung, der Schutzmaßnahmen und der Ausgleichsentschädigung in allgemeiner Form. Dabei werden auch Erkenntnisse gewonnen, die für die Planfeststellung öffentlicher Träger bedeutsam sind. Daneben werden naturgemäß die Sonderfragen der privaten Träger ausführlich behandelt. goj/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

IX, 73 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Beiträge zur Raumplanung und zum Siedlungs- und Wohnungswesen; 211

Collections