Tracertest zur Analyse des reaktiven Transports im Aquifer am Industriestandort Zeitz.

E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0942-3818

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 4691
BBR: Z 658

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Am Standort Zeitz (Sachsen) im Abstrombereich einer ehemaligen Benzenanlage hat sich im zweiten, strikt anaeroben Grundwasserstockwerk eine Schadstofffahne ausgebildet, bei der untersucht wird, ob dort der "Enhanced-Natural-Attenuation" Ansatz (ENA, Stimulation der natürlichen Abbauprozesse) eine Erfolg versprechende Sanierungsmethode darstellen kann. Auf dem Testfeld wurde ein Multispeziestracertest durchgeführt, der das Ziel hatte, Fliesswege und Dispersivitäten im Abstrom des Sanierungsbauwerks zu erkunden, sowie das anaerobe Abbaupotenzial von Toluen zu quantifizieren. Die Gesamtmenge des infiltrierten Toluen (24 l) wurde im Grundwasser über eine Fliessstrecke von 60 m unter sulfatreduzierenden Bedingungen vollständig abgebaut, was die Wirksamkeit der natürlichen Abbauprozesse am Standort eindeutig nachweist. Durch eine tiefenhorizontierte Probennahme konnten die hydraulischen Verhältnisse im Abstrom des Sanierungsbauwerks im Rahmen des Multispeziestracerversuchs detailliert erkundet werden. Die Tracer verteilten sich über die gesamte Mächtigkeit des Aquifers. Die Tracerfahne besitzt im Abstrom in einer Entfernung von 50 m zum Infiltrationsbrunnen eine Breite von mindestens 37 m. Die Ergebnisse zeigen, dass im Rahmen einer ENA-Maßnahme, mit den Infiltrationsbedingungen des Versuchs, ein grosser Aquiferausschnitt konditioniert und mit Elektronenakzeptoren oder Nährstoffen versorgt werden kann. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Altlasten-Spektrum

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 181-189

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen