Stadtumbau West. 16 Pilotstädte bauen um. Ausgabe 2004. Forschungsfeld im Forschungsprogramm Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt).

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2004/2064

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Bund und Länder stellen sich mit ihren Programmen zur Städtebauförderung den durch tief greifenden Strukturwandel verursachten stadtentwicklungspolitischen Herausforderungen und unterstützen insbesondere die Kommunen beim Stadtumbau. In das Baugesetz sollen noch in diesem Jahr erstmalig Regelungen zum Stadtumbau aufgenommen werden. Das auf acht Jahre angelegte Bund-Länder-Förderprogramm Stadtumbau Ost startet erfolgreich in sein drittes Programmjahr. Im Bundesforschungsfeld Stadtumbau West konnte durch Aufstockung der Mittel 2003 der Kreis der anfänglich elf Pilotkommunen um fünf erweitert werden. Mit nunmehr größerem kommunalen Akteurskreis widmet sich damit das Forschungsfeld intensiv der Frage, wie rückläufigen Entwicklungen in nicht mehr allein durch Wachstum geprägten westdeutschen Stadtregionen, Städten und Stadtteilen durch geeignete Umbaustrategien entgegenzuwirken ist, denn Anzeichen eines langfristigen Wandels der Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur werden immer deutlicher. In dieser Broschüre präsentieren sich die teilnehmenden 16 westdeutschen Pilotkommunen mit ihren Problemlagen, ihren bislang entwickelten strategischen Lösungsansätzen und ihren ersten Planungen für impulsgebende Umbauprojekte. Deutlich wird dabei, dass es darauf ankommen wird, den Stadtumbau möglichst intelligent und frühzeitig zu konzipieren, alle städtebaulichen Belange rechtzeitig aufeinander abzustimmen und so den Anpassungsbedarf insgesamt möglichst gering zu halten. difu

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

51 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries