eGovernment in den Bundesländern - Sachstand und Perspektiven.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2004
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bonn
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-2004/979
item.page.type
item.page.type-orlis
GU
Authors
Abstract
Die Studie gibt einen orientierenden Überblick über die Aktivitäten der sechzehn Bundesländer im Bereich eGovernment. Darüber hinaus und vor allem aber zeigt sie die Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken auf, mit denen die elektronische Abwicklung geschäftlicher Prozesse im Zusammenhang mit Regieren und Verwalten verbunden ist. Die Digitalierung allein schafft aber noch keine moderne Verwaltung. Einige Länder haben deshalb einen strategischen Ansatz gewählt, der eGovernment mit inhaltlichen Erfordernissen der Verwaltungsmodernisierung, insbesondere mit Aufgabenkritik und mit der Entwicklung öffentlich-privater Partnerschaften (ppp - public private partnerships) verbindet. eGovernment eignet sich jedoch nicht nur als Leitmotiv für die Modernisierung von Staat und öffentlichen Verwaltungen, es hat auch eine wichtige Funktion im Rahmen der Stärkung der Bürgergesellschaft in Deutschland. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
51 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Verwaltungspolitik