Mit der UVP ins Öko-Audit. Bausteine des Umweltmanagements - ein Praxisbericht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/579-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
Autor:innen
Zusammenfassung
Trotz gewachsenem öffentlichen Umweltbewusstseins, ist es die Aufgabe eines Umweltministeriums darauf zu achten, an diesem Umweltbewusstsein ständig zu arbeiten. Wirtschaftliche Zwänge, zunehmende Verdichtung der Aufgaben in den Ämtern wie am einzelnen Arbeitsplatz, die Veränderungsprozesse der Verwaltungsreform sind nur einige der Gründe dafür, dass die Stadt nicht nach einem einheitlichen ökologischen Willen handelt. Diese Vielfalt und Unvollkommenheit ist aber gerade der Reiz an der derzeitigen Aufgabe, das Öko-Audit in der gesamten Verwaltung einzuführen: Einfache, effiziente Methoden sind gefragt. Die Festigung des in der UVP gewonnenen Wissens ist weiterhin wichtig: UVP und Öko-Audit greifen ineinander: Das ältere, bekanntere Instrument wird Bestandteil des neueren und bietet denen, die sich damit beschäftigen, zugleich eine ökologische Wissensbasis. In der Schrift wird versucht, die Themen sowohl theoretisch als auch praktisch so aufzubereiten, dass das Handeln der Stadt Hannover transparent wird. Das Heft ist gedacht, zu informieren zum einen über die Einhaltung von Mindeststandards (Umweltverträglichkeitsprüfung) und zum anderen die vielen richtigen Wege zu beschreiben, die die kommunale UVP und das Öko-Audit erfordern. Der Teil I Grundlagen stellt die Entwicklungen und die Sichtweise der Stadtverwaltung Hannover dar. Im Teil II Praxis sind überwiegend Arbeitsunterlagen enthalten. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
161 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe kommunaler Umweltschutz; 38