Industriearchitektur in Magdeburg. Brauereien, Mühlen, Zucker- und Zichorienindustrie.

Ullrich, Sabine
No Thumbnail Available

Date

2003

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Magdeburg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2003/2836-4
IFL: 2007 B 0545 - 078

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Die Publikation erweitert die Betrachtungen zur Industriearchitektur in Magdeburg. 1999 erschien bereits ein Band, der sich mit Maschinenbau beschäftigte. Nun begibt sich ein zweiter Teil auf die Spuren der Industriegeschichte der Lebensmittelherstellung. Mit dem Beginn der Industrialisierung ab ca. 1830 veränderte sich die Stadt in ihrer Funktion und in ihrer Gestalt ganz wesentlich. Dass diese Veränderung im 19. Jahrhundert vor allem auch mit dem Bau von repräsentativer Villen, der Schaffung von Parkanlagen, dem Bau und Abriss von Festungsanlagen, der Stadterweiterung und der gestalterischen Neuordnung der Stadt verbunden war, verdeutlicht, welch ein gewaltiger Umbruch in der Stadtgeschichte zu dieser Zeit einsetzte. Mit der Ansiedlung von Mühlen oder Brauereien in der Neustadt wurde die Entwicklung des Hafens begünstigt. Gewerbeansiedlungen verhalfen der Sudenburg, der größten Magdeburger Vorstadt, zu Blüte und Aufschwung. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

300 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Dokumentation; 78

Collections