Das Stadtentwicklungsmodul in der integralen Methode URBS. Beschreibung und erste Ergebnisse am Beispiel Augsburgs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Augsburg
Sprache
ISSN
0931-9212
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/2214-4+CDROM
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Studie wird das Stadtentwicklungsmodul (SEM) der integralen Methode URBS vorgestellt. Die Methode URBS dient dazu, städtische Energiesysteme zu beschreiben und optimale Zukunftspfade hin zu einer nachhaltigen Entwicklung aufzuzeigen. Zu Beginn wird in Kapitel 2 der Rahmen der integralen Methode URBS vorgestellt, in dem das Stadtentwicklungsmodul als eines von vier Modulen eingebettet ist. In Kapitel 3 wird der Aufbau des Stadtentwicklungsmoduls selbst sowie dessen Submodule erläutert. In Kapitel 4, das den Hauptteil der Studie ausmacht, wird das Stadtentwicklungsmodul am Beispiel der Stadt Augsburg angewandt. Es wird eine Analyse des Ist-Standes der Entwicklung der Submodule vorgestellt. Anschließend werden darauf aufbauend Projektionen einzelner Größen bis zum Jahre 2025 vorgenommen. Die Ergebnisse der Projektionen werden diskutiert und herangezogen, um Energiemengen zu ermitteln, die im Zieljahr der Projektionen in Abhängigkeit von der Stadtentwicklung als Endenergienachfrage angenommen werden. Im abschließenden fünften Kapitel wird das Stadtentwicklungsmodul diskutiert und die Bedeutung der Ergebnisse der ersten, exemplarischen Anwendung auf Augsburg wird noch einmal herausgestellt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 100 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Stadtentwicklung, Stadtforschung und Statistik; 22