Leerstände verwalten, verringern, vermeiden. Eine Untersuchung des Leerstands im "Reuterkiez".
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/1069
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie durch das Quartiermanagement im Reuterkiez (Berlin-Neukölln) versucht das Thema Leerstand von Ladengeschäften umfassend anzugehen, da das negative Image leerstehender EG-Ladenflächen Auswirkungen auf den ganzen Standort hat. Zugrunde liegt eine empirische Untersuchung der Nutzung aller Ladenflächen im Gebiet des Quartiermanagements, wobei in der Darstellung zwischen echten Leerständen und unechten Leerständen (da in anderer Nutzung) und zwischen der Lage im Kiezgebiet unterschieden wird. Hierauf aufbauend trifft die Broschüre Aussagen über das Wesen von Leerständen als Folge des Marktgeschehens, über die verschiedenen (auch zeitlich zu differenzierenden) Arten von Leerstand und die Wirkungen von Leerständen (Stichwort: "Entstehung von Geisterstraßen). Die Autoren stellten einige Instrumente der Leerstandsvermeidung vor: Die Sammlung von Daten zu Gewerbemieten (analog zum Mietspiegel für Wohnraum), bauliche Veränderungen der Ladenlokale und technische Instandhaltung, Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Vermietern und Mietern, der öffentlichen Hand und den Vermietern untereinander sowie ausgewählte Marketinginstrumente. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
30 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtquartier , Wohnungsmarkt , Sozialstruktur , Laden , Einzelhandel , Wirkung , Marketing , Instandhaltung , Mietwesen