Raum und Migration. Differenz anerkennen - Vielfalt planen - Potenziale nutzen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/644

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Migration ist einer der bestimmenden Faktoren für die zukünftige Entwicklung unserer Städte. Mit diesem Band soll ein kritischer Beitrag der Raumplanung als querschnittsorientierter, interdisziplinärer und praxisbezogener Wissenschaft zum Thema "Migration in Stadt und Raum" geleistet werden. Insgesamt sind die Beiträge als ein Plädoyer für einen konstruktiven Umgang mit Migration in unseren Städten zu verstehen und sollen die Komplexität und Vielseitigkeit sowie auch die Möglichkeitsspielräume einer an den Potenzialen von MigrantInnen orientierten Raumplanung aufzeigen: Versäumnisse und Defizite im Umgang mit Migration, Wohnwünsche und -bedürfnisse von MigrantInnen, kommunale interkulturelle Konzepte, planerischer Umgang mit dem Bau repräsentativer Moscheen, Potenziale von MigrantInnen für die Steigerung der Lebensqualität, MigrantInnen als Zielgruppe des Quartiersmanagements, Konfliktmanagement in benachteiligten Stadtteilen, zukünftige Arbeits- und Forschungsaufgaben. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

282 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Dortmunder Beiträge zur Raumplanung. Blaue Reihe; 122

Sammlungen