Denkmalschutz und Wirtschaftlichkeit. Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit denkmalgeschützter Immobilien. Seminar NW072158. Dienstag, 08. Mai 2007 Bergisch Gladbach-Bensberg.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2007/1582

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Denkmalschutz wird als ein zweiseitiges Schwert betrachtet. Zum einen sollten die Erinnerungen an vergangene Zeiten und Bauweisen, an frühere Zeiten der Kultur und der Bewahrung der Geschichte gesichert werden. Zum anderen aber stehen die verschiedenen Maßnahmen zum Denkmalschutz im Gegensatz zu einer optimalen wirtschaftlichen Verwertung eines Grundstücks. In der Schrift werden Redebeiträge, die auf dem Seminar Denkmalschutz und Wirtschaftlichkeit vorgetragen wurden, dokumentiert. Insgesamt wurden folgende Themen referiert: Die Rentabilität trotz Sozialpflicht - die Rechtslage; Grundlagen und Positionen denkmalrechtlicher Wirtschaftlichkeitsberechnung; Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnung; Beispielrechnungen für alle Verfahren und Abwägung der Vor- und Nachteile; Verfahrensrechtliche Instrumente zur Durchsetzung von Entschädigungsansprüchen. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

getr. Pag.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Vhw Seminare; NW072158

Sammlungen