Krisenmanagement bei Korruption: Praktische Tipps und Handreichungen. Workshop. 11. Juni 2007 in Bergisch Gladbach-Bensberg.

No Thumbnail Available

Date

2007

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Bonn

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-2007/1922

item.page.type

item.page.type-orlis

KO

Authors

Abstract

Krisenmanagement bei Korruption - die kommunale Verwaltung gerät unter diesem Tatverdacht immer häufiger in den Blickpunkt staatsanwaltlicher Ermittlungen. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich. Einerseits hat die Bereitschaft der Bürger sich gegen das Handeln der kommunalen Verwaltung mittels einer Strafanzeige zur Wehr zu setzen, zugenommen. Ebenso ist die Bereitschaft gestiegen, die Strafverfolgungsbehörden im politischen Meinungskampf zu instrumentalisieren. Andererseits darf nicht verkannt werden, dass in der Allgemeinheit wie auch bei den Strafverfolgungsbehörden die Sensibilität für korruptives Verhalten im Bereich der öffentlichen Hand zugenommen hat. Beispielsweise konnten allein in vier Städten des Landgerichtsbezirkes Wuppertal in den letzten Jahren fest gefügte und seit Jahrzehnten bestehende Korruptionssysteme ermittelt und zerschlagen werden. Es steht zu vermuten, dass es im gesamten Bundesgebiet noch eine Vielzahl von Tätern gibt, die flächendeckend und systematisch Korruption betreiben. Sämtliche Bereich der öffentlichen Verwaltung aber auch Wirtschaftsunternehmen unterliegen der Gefahr, durch Korruptionstaten erheblich geschädigt zu werden. Neben den Erscheinungsformen der Korruption werden Präventionsstrategien zur Vermeidung vermittelt sowie "richtiges" Verhalten bei künftigen Verdachtsfällen. sg/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

65 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Vhw Seminare; 072089

Collections