Energieeinsparung contra Behaglichkeit.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
1435-4659
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/1135
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine der wesentlichen Aufgaben einer Gebäudeplanung ist es, für die jeweilige Nutzung angemessene Innenraumbedingungen durch Entwurf, baukonstruktive Maßnahmen und technische Anlagen sicherzustellen. Die steigenden Anforderungen betreffend Energieeinsparung und Klimaschutz erfordern dabei insbesondere eine Begrenzung der klimarelevanten Emissionen und des fossilen Energieverbrauchs. Während für die winterliche Nutzung bewährte Konzepte den Einzug in die Baupraxis gefunden haben, hat vor allem der "Jahrhundertsommer 2003" Mängel hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutzes bzw. der Klimatisierung von Gebäuden offenbart. In diesem Kontext wurde eine Forschungsarbeit mit dem Titel "Energieeinsparung contra Behaglichkeit?" durchgeführt, die das Thema grundlegend inhaltlich aufarbeitet, erläutert und anhand umfangreicher raumklimatischer Langzeitmessdaten und Szenarienuntersuchungen analysiert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
92 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Heizung , Energieeinsparung , Wärme , Raumklima , Nutzerverhalten , Wohngebäude , Bürogebäude , Messung , Innenraum , Energie , Baukonstruktion , Gebäudeplanung , Simulation , Szenario , Kosten , Wirtschaftlichkeit
Serie/Report Nr.
Forschungen; 121