Grundsätze und Strukturen der Integrationspolitik der Landeshauptstadt München. Stand: 23.11.06.

Date

2006

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

München

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

item.page.type

item.page.type-orlis

PL
EDOC

Authors

Abstract

Mit dem kommunalen Integrationskonzept bekennt sich München zur Vielfalt in all ihren Facetten und begreift Migration als einen selbstverständlichen Prozess in einer Einwanderungsgesellschaft. Die Stadt schafft durch das Integrationskonzept Rahmenbedingungen für einen respektvollen und gleichberechtigten Umgang zwischen Deutschen und Nichtdeutschen, zwischen Mehrheit und Minderheiten auf der gemeinsamen Basis des Grundgesetzes. Die Kommune bezieht damit Stellung und formuliert eine Vision sowie Grundsätze als Grundlage für die Ausrichtung der Kommunalpolitik und der Verwaltung. Das Integrationskonzept definiert Integration als kommunale Querschnittspolitik, von der alle kommunalen Handlungsfelder tangiert sind und die von allen Referaten zu leisten ist. Eine gelungene kommunale Integrationspolitik bedarf einer strategischen Steuerung mit den Elementen Bestandsaufnahme, Zielorientierung, Beteiligung und Controlling. Die Integrationspolitik der Landeshauptstadt München bezieht auch die Akteure außerhalb der Kommunalverwaltung mit ein. fu/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

30 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections