Beschäftigungspotenziale des Tourismus in den ländlichen Regionen der neuen Bundesländer.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2006/1913
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Große Teile der ländlichen Regionen der neuen Länder leiden unter einer anhaltenden Strukturschwäche. Der Tourismus hat sich dort vielfach zu einem wichtigen Wachstumsbereich und Arbeitgeber entwickelt. Hierfür fehlen jedoch quantitative Schätzungen und Aussagen über die mögliche künftige Entwicklung. Besonders schwach ist die Kenntnis über die wirtschaftliche Bedeutung des Wassertourismus. Das Projekt ermittelt die Beschäftigungseffekte unter besonderer Berücksichtigung des Wassertourismus. Es entwickelt Szenarien für die künftige Entwicklung und resultierender Beschäftigtenzahlen und diskutiert Strategien für die Nutzung dieser Potenziale. Der Bericht stützt sich auf vorliegende Studien und Erhebungen, ergänzt durch Recherchen in den Beispielregionen und Gespräche mit lokalen Akteuren. Vielfach bestehende Informationslücken wurden durch Schätzungen von PLANCO überbrückt. Gegenstand der Untersuchung sind der Bootstourismus (mit Übernachtung auf dem eigenen oder gemieteten Boot), die Personenschifffahrt undmaritime Großveranstaltungen in den Beispielregionen Mecklenburgische Seenplatte, die Region Oberhavel/Ruppiner Land und die Mittelelberegion. Für diese Regionen wurden unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Schwächen die zukünftigen Entwicklungspotenziale und Strategien der Marktentwicklung näher beleuchtet und bei der Schätzung der Beschäftigungspotenziale berücksichtigt. fu/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
XI, 154 S.
Zitierform
item.page.dc-subject
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
BBR-Online-Publikation; 2/2006