Die Geschichte des Magdeburger Domplatzes. Darstellung der archäologischen, bauhistorischen und städtebaulichen Entwicklung und Nutzung des Magdeburger Domplatzes im Laufe der Jahrhunderte bis zur Gegenwart. 3., überarb. und erg. Neuaufl.

Ullrich, Sabine
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Magdeburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2006/639
IFL: 2007 B 0545 - 098

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Am 27. 04.2001 legte der damalige Oberbürgermeister von Magdeburg den Grundstein zu einer neuen Gestaltung des Domplatzes. Der Magdeburger Domplatz ist nicht nur einer der ältesten Orte der Stadt, sondern auch ein Platz, der sich ständig verändert. An seiner nordwestlichen Spitze wächst z. Z. die grüne Zitadelle. Die historische Dokumentation liegt bereits in der dritten Auflage vor, erweitert und ergänzt um die neuesten Entwicklungen. Der Domplatz galt in der Vergangenheit als ein Ort der Jahrmärkte, woher sich auch der Name 'Neuer Markt' im Gegensatz zum 'Alten Markt' vor dem Rathaus erklärt. Im Gegensatz zu vielen anderen mittelalterlichen Domen, hat der Magdeburger Dom mehr Freiheit besessen sich räumlich auszudehnen. In der Dokumentation werden auch archäologische Ausgrabungen von 1998 bis 2002 im südlichen Stadtzentrum Magdeburgs beschrieben. Durch die Forschungsgrabungen 2002/03 östlich vom Domplatz, konnten Befunde aufgedeckt werden, die die vorhandene Lücke (6. - 9. Jahrhundert n. Chr.) zu schließen scheint. Das Gestaltungsleitthema für den Domplatz ist, die großzügige Weiträumigkeit zu erhalten, seine besondere historische Bedeutsamkeit zu unterstreichen und dieses Kernstück der historischen Innenstadt an eine urbane Nutzung anzubinden. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

220 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Dokumentation; 98

Sammlungen