Die Umsetzung von Public Private Partnership-Projekten auf kommunaler Ebene. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2006/877
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie liefert eine kritische Betrachtung kommunaler PPP- Projekte aus politikwissenschaftlicher Perspektive. Als Fallbeispiele wurden drei kommunale Lebenszyklus-Projekte gewählt, die auf eine 15-25 Jahre dauernde Kooperation angelegt sind. Es handelt sich hierbei um zwei im Bildungssektor angesiedelte Vorhaben, die PPP-Modelle in Offenbach und Monheim. Das dritte Fallbeispiel ist ein PPP-Vorhaben der Stadt Buxtehude, bei dem das Rathaus der Stadt von privater Hand erbaut werden soll. In der Gliederung der Arbeit folgen einer Arbeitsdefinition von PPPs Überblicke über die (inter)national gebräuchlichen Projektformen und die bisherigen Aktivitäten der öffentlichen Hand in Deutschland. In der Auseinandersetzung mit aktuellen wirtschafts- und staatswissenschaftlichen Theorien über PPPs wird ein eigener Analyseansatz mit einem Kriterienraster zu einer kritischen Beleuchtung von PPPs aus politischer Sicht entwickelt. Damit wird es möglich, die zuvor behandelten PPP-Projekte spiegelbildlich zu den Phasen derProjektrealisierung - der Vorbereitungs-, Ausschreibungs- und Umsetzungsphase - zu analysieren. Den Schluss bilden eine vergleichende Darstellung der in der empirischen Analyse gewonnenen Kenntnisse und ein die Eingangsfrage beantwortendes Schlusskapitel. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
105, XXVI S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Public management. Diskussionsbeiträge; 51