Mikrobiologische Methoden zur Beschreibung und Bewertung des Grundwasserzustandes.

Gliesche, Christian G.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0722-186X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/290

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

In dem Vorhaben wurde die Diversität der bakteriellen Lebensgemeinschaften einerseits des freien Grundwassers und anderseits des Grundwassersedimentes anthropogen unbeeinflusster Grundwasserleiter vergleichend untersucht. Dabei wurden besonders molekularbiologische Methoden für die Identifizierung der Mikroorganismen verwendet. Es wurde jeweils das Sediment und in gleicher Tiefe das Grundwasser eines Tiefengrundwasserleiters (84- 94 m unter Geländeoberkante) und eines oberflächennahen Aquifers (5,5 - 15,6 m unter GOK) beprobt. Zur Gewinnung der Grundwassersedimente wurden zwei verschiedene Bohrverfahren miteinander, verglichen. Einerseits wurde eine Trockenbohrung, gekoppelt mit der Entnahme von Sediment mittels einer Rammkernsonde, und anderseits eine speziell entwickelte Drucksonde (FROSTAP 35) genutzt. Diese Drucksonde lieferte ungestörte und kontaminationsfreie Proben. Die phylogenetische Analyse der Zusammensetzung der untersuchten mikrobiellen Lebensgemeinschaften zeigte einen deutlichen Unterschied in der Struktur der mikrobiellen Lebensgemeinschaft des Sedimentes und des freien Grundwassers eines Aquifers. Grundsätzlich konnte, im Aquifersediment eine wesentlich größere Diversität von Mikroorganismen nachgewiesen werden, und bestimmte Bakterien wurden ausschließlich im Sediment nachgewiesen. Bakterielle Isolate, die in beiden Habitaten gefunden wurden, könnten als Indikatororganismen für ökotoxikologische Untersuchungen dienen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

98 S., Anh.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Texte; 29/04

Sammlungen