Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt - Wohnungsangebot, Anbieterstrukturen und die Bedeutung neuer Wohnformen für die Stärkung des Wohnstandorts Innenstadt.

Jekel, Gregor/Frölich von Bodelschwingh, Franciska
Deutsches Institut für Urbanistik
No Thumbnail Available

Date

2008

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Deutsches Institut für Urbanistik

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

1617-8203

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Zs 1505
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485

item.page.type-orlis

Abstract

Der Beitrag nimmt Bezug auf die Ergebnisse des Difu-Forschungsvorhabens "Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt". Danach ist die Renaissance des Wohnens in der Innenstadt als Vision unumstritten. Die Vorteile des Innenstadtwohnens liegen in kurzen Wegen, sozialen Netzen und dichten Infrastrukturangeboten. Insbesondere alte Menschen und Familien sind auf diese Standortfaktoren angewiesen. Dass sich für die Gegenwart ein Trend in die Innenstadt (noch) nicht empirisch nachweisen lässt, auch wenn sich die Indizien mehren, ist auf den Ergänzungs- und Anpassungsbedarf beim Wohnungsangebot zurückzuführen. Hier ist die öffentliche Hand gefordert, indem sie auf eine stärkere Differenzierung hinwirkt - und damit auch regulierend auf eine Vielfalt bei der Anbieterstruktur hinarbeitet.

Description

Keywords

item.page.journal

Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften (DfK)

item.page.issue

Nr. 1

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 13-36

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections