Vom einheitlichen Europa keine Spur. Zulassung der Elektrolokomotiven BR 185 und 189 im Ausland.
Deutscher Verkehrs-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Verkehrs-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0020-9511
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 310
BBR: Z 153
IRB: Z 867
IFL: I 809
BBR: Z 153
IRB: Z 867
IFL: I 809
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
"Rechnet man sämtliche Stopps ein, beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit im grenzüberschreitenden Güterverkehr lediglich 18km/h; die Züge sind damit langsamer als ein Eisbrecher in der Ostsee!" Diese Erkenntnis hielt die Kommission der Europäischen Union in ihrem Weißbuch 2001 fest. Als eines der Beispiele für die "Funktionsschwächen" des internationalen Güterverkehrs wird der Lokomotivwechsel an der Grenze angeführt, der ein wichtiger Faktor für Verspätungen und Unzuverlässigkeit ist. Der Lkw fährt stattdessen wirklich grenzenlos; er ist bereits seit Jahrzehnten "interoperabel", weil sich Infrastruktur und Fahrzeuge weltweit kohärent entwickelt haben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Internationales Verkehrswesen
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 101-103