Konsequenzen aus den neuen Urteilen des Bundesverwaltungsgerichts zur raumordnerischen Steuerung von Windenergieanlagen. Oder: was ist der Unterschied zwischen einem Ziel?
Nomos
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2004
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Nomos
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Baden-Baden
item.page.language
item.page.issn
0943-383X
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Zs 4358-4
IRB: Z 1830
TIB: ZO 9840
IRB: Z 1830
TIB: ZO 9840
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Ansiedlung von Windenergieanlagen wird in den Ländern zunehmend raumordnerisch gesteuert. Wenngleich das verwendete Instrumentarium von Regionalplänen nicht neu ist, so führt diese erweiterte Gestaltungsmöglichkeit für einzelne Außenbereichsvorhaben in der Praxis zu Problemen, insbesondere auch deshalb, weil dabei vielfach juristisches Neuland beschritten worden ist. Der Aufsatz setzt sich mit der Frage auseinander, welche Konsequenzen für die Planungspraxis aus der neusten Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, das selbst den Grundsatzcharakter der Entscheidungen betont, zu ziehen sind und welche Widersprüche die Rechtsprechung enthält. difu
Description
Keywords
item.page.journal
Zeitschrift für Umweltrecht
item.page.issue
Nr. 2
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 74-80