Vereinbarung der VOB/B als Ganzes empfehlenswert.

Boorberg
No Thumbnail Available

Date

2002

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Boorberg

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

0942-5454

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Zs 4381

item.page.type-orlis

Authors

Abstract

Wird die VOB/B nicht als Ganzes vereinbart, kann sich der Bauherr auf einzelne, für ihn günstige Regelungen der VOB/B nicht berufen, wenn diese bei isolierter Betrachtung nach dem Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nun nach den §§ 305 ff. BGB) unwirksam sind. Das hat der BGH bereits mehrfach, u.a. im Hinblick auf den in § 16 Nr.3 Abs.2 VOB/B geregelten Ausschluss von Nachforderungen der Baufirma, entschieden. Nach § 16 Nr.3 Abs.2 VOB/B ist die Baufirma mit Nachforderungen ausgeschlossen, wenn sie über die Schlusszahlung schriftlich unterrichtet und auf die Ausschlusswirkung hingewiesen wurde und wenn sie keinen Vorbehalt gegen die Schlusszahlung erhoben hat. Bundesgerichtshof, Urteil vom 9.10.2001 - S ZR 153/99 - baurecht (BauR) 2002 Heft 5 S.775. difu

Description

Keywords

item.page.journal

Die Kommunalverwaltung. Brandenburg

item.page.issue

Nr. 11

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 350-351/Rdnr.173

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections