Wandel der Erwerbsformen. Berlin und die Bundesrepublik im Vergleich.

Oschmiansky, Heidi/Schmid, Günther
No Thumbnail Available

Date

2000

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

1011-9523

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2000/2997-4

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Das traditionelle Normalarbeitsverhältnis hat seit den achtziger Jahren gegenüber anderen Erwerbsformen (Teilzeitbeschäftigung, befristete Beschäftigung, Leiharbeit) an Bedeutung verloren. In Berlin liegt mittlerweile der Anteil der Normalarbeitsverhältnisse an allen Erwerbsformen deutlich unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. Einflußfaktoren wie wirtschaftlicher Strukturwandel, steigende Erwerbsbeteiligung der Frauen und institutionelle Rahmenbedingungen erklären den Wandel der Erwerbsformen nur zum Teil. Theoretische Basis der Analyse ist ein Modell, das - basierend auf den Arbeiten von Herbert A. Simon - zwischen Kauf- und Arbeitsverträgen unterscheidet. Welche Vertragsform gewählt wird, hängt einerseits vom Interesse an Einkommenssicherheit, Wettbewerbsbeschränkung und Qualifikationsentwicklung ab und andererseits vom Interesse an frei verfügbarer Arbeitskraft, zuverlässiger Leistung und (auf dem Markt nicht käuflichen) Erfahrungswissen. Infolge veränderter Kontextbedingungen kann - so die Annahme - auf beiden Seiten das Interesse an regulären Arbeitsverträgen zugunsten von Kaufverträgen oder von Mischformen nachlassen. Die Diskussion lässt erkennen, dass 'Arbeitnehmer' und 'Arbeitgeber' auch künftig ein starkes Interesse an dauerhaften Arbeitsverträgen haben. Diese werden jedoch zunehmend Elemente von Kaufverträgen (Zielvereinbarungen, Gewinn- und Kostenbeteiligung) aufweisen. Der Wandel der Erwerbsformen in der Bundesrepublik Deutschland und in Berlin wird auf Basis des Mikrozensus von 1985 bis 1998 verglichen. Im Unterschied zu bisherigen Studien wird auch die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung in die Analyse miteinbezogen. Zudem erfolgt eine geschlechtsspezifische Differenzierung. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

54 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Discussion papers; FS I 00-204

Collections