Lokales Handwerk: Dienstleistungen und Unternehmensnetzwerke.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2984-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Handwerk spielt als größter Arbeitgeber (neben der Industrie) und Ausbilder eine zentrale Rolle beim Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Wie verändert sich das 'handwerkliche Arbeiten' im Zuge von Globalisierung, Ökologisierung, Tertiarisierung und Computerisierung, welche Marktchancen strecken darin und wie müssen die beteiligten Akteure darauf reagieren? Einerseits ist das Handwerk traditionell geprägt, andererseits bietet es gute Voraussetzungen für Innovationen. Es ist seit jeher Produzent und Dienstleister in einem. Seine kleinbetrieblichen Strukturen ermöglichen flexibles Reagieren auf Marktveränderungen. Die überwiegend regionale Orientierung des Handwerks hat zwar den Nachteil, dass es wenig von der exportgestützten Konjunkturbelebung profitiert, jedoch sichert sie Vorteile wie die enge Kundennähe. In den nächsten Jahren stecken vielfältige Marktchancen in der Umsetzung innovativer Dienstleistungsideen, die neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Dabei zeigt sich der Trend zur 'Verdienstleistung' der Produktion. Diese Entwicklung beinhaltet auch die Verstärkung nachhaltiger Produktions- und Konsummuster, die neue Strukturen in das Handwerk bringen. Neue Betätigungsfelder entstehen durch umweltpolitische Maßnahmen (z.B. zur CO2-Reduzierung). Handwerksbetriebe müssen sich künftig auf strengere Umweltbestimmungen, konkurrierende Großanbieter, veränderte Zulieferbeziehungen, komplexe Kundenwünsche und die wachsende Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien einstellen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
50 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Papers; P 00-513