Wohnzufriedenheit und Nutzerpräferenzen im Quartier - Ergebnisse zweier Bewohnerbefragungen.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Göttingen
Sprache
ISSN
1866-6973
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein nachfrageorientiertes Nutzungszyklus-Management von Wohnquartieren der 1950er bis 1970er Jahre soll dazu beitragen, dass die komplexen Prozesse während der Umbruchphase eines Quartiers in Zukunft besser steuerbar sind. Die Auswertung zweier Bewohnerbefragungen bestätigt hierbei, dass eine Analyse von Wohnzufriedenheitsdaten und eine hierauf aufbauende Ermittlung von Nutzerpräferenzen hinsichtlich der weiteren Quartiersentwicklung wichtige Hinweise für zukünftige Planungen liefern kann. Neben einer besseren Abstimmung mit der Perspektive von planenden Akteuren verdeutlicht die Nutzerperspektive auch die Relevanz einer gemeinschaftlich getragenen Quartierserneuerung. Eine subjektive Bewertung von Wohnumweltmerkmalen und Maßnahmenvorschlägen durch die derzeitigen Nutzer eines Quartiers erscheint demnach sowohl aus kommunaler als auch aus wohnungswirtschaftlicher Sicht relevant. Verstanden als Diskussionsgrundlage kann sie der späteren Entscheidungsfindung dienen und somit zur effektiveren Bewältigung der Umbruchphase von Wohnquartieren beitragen.
In the future, a life cycle management of urban neighbourhoods of the 1950 s-1970 s shall help enable a better control of the complex processes neighbourhoods undergo during a period of change. The evaluation of two surveys among residents indicates that an analysis of their residential satisfaction and, based upon this, the determination of user preferences regarding the further development of the neighbourhoods can give valuable indications for future planning. In addition to improving the perspective of planning actors, this user perspective emphasises the relevance of a collectively supported neighbourhood renewal. Therefore a subjective evaluation of environmental living features by the current residents of urban neighbourhoods seems to be important. Used as a basis for discussion, it can help in future decision making and therefore contribute to a more effective design of transition strategies for urban neighbourhoods.
In the future, a life cycle management of urban neighbourhoods of the 1950 s-1970 s shall help enable a better control of the complex processes neighbourhoods undergo during a period of change. The evaluation of two surveys among residents indicates that an analysis of their residential satisfaction and, based upon this, the determination of user preferences regarding the further development of the neighbourhoods can give valuable indications for future planning. In addition to improving the perspective of planning actors, this user perspective emphasises the relevance of a collectively supported neighbourhood renewal. Therefore a subjective evaluation of environmental living features by the current residents of urban neighbourhoods seems to be important. Used as a basis for discussion, it can help in future decision making and therefore contribute to a more effective design of transition strategies for urban neighbourhoods.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 38 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Ökonomie und Planung der Flächennutzung - Diskussionspapier; 09-06
Land Use Economics and Planning - Discussion Paper; 09-06
Land Use Economics and Planning - Discussion Paper; 09-06