Verkehrsversorgung dünn besiedelter Räume in Österreich. Das Projekt Dorfmobil.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IFL: Z 0073
IRB: Z 885
ZLB: Zs 2548-4
IFL: Z 0073
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Abbau von Versorgungsstrukturen und die Ausdünnung des öffentlichen Verkehrsangebots in ländlichen Räumen führen zu einer zunehmenden Autoorientierung und einer massiven Benachteiligung und Abhängigkeit von Personen, die über keinen Pkw verfügen. Disperse Siedlungsstrukturen erschweren eine befriedigende Erschließung mit öffentlichem Verkehr. Seit dem 15.12.2002 gibt es in der Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn (Oberösterreich) ein neues, bedarfsorientiertes öffentliches Verkehrsangebot: das Dorfmobil. Es bietet Bewohnern und Gästen die Möglichkeit, innerhalb der Gemeinde alle Einrichtungen und Haltestellen des öffentlichen Verkehrs ohne eigenes Auto zu erreichen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. X, 745-749